Digital Leadership – Ein Überblick
Die Digitalisierung gilt als Megatrend und führt dazu, dass sich Führungskräfte in einem zunehmend volatilen, ungewissen, komplexen und mehrdeutigen (VUCA) Umfeld wiederfinden (Claassen et al. 2021, S. 2; Petry, 2019, S. 45-46). Insbesondere der Ausbruch der Corona Pandemie 2019 und der Versuch, die Ausbreitung des Coronavirus durch „Social Distancing“ einzudämmen, hat die digitale Transformation der Arbeitswelt stark vorangetrieben (Eberl & Drews, 2021, S. 223). So hat der Anteil der Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, in den vergangenen Jahren stark zugenommen (Hans Böckler Stiftung, 2020, S. 2; ifo Institut, 2022). Das Konzept Digital Leadership (digitale Führung) beschreibt die erweiterten Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte, die aus der digitalen Transformation von Unternehmen resultieren (Dörr et al., 2018, S. 40).
In der Unternehmenspraxis und -beratung wird sich bereits intensiv mit Digital Leadership befasst (z. B. Kollmann, 2020; Neun, 2020). Das Thema stellt jedoch ein noch sehr junges Feld der Führungsforschung dar, weshalb diesbezüglich bisher kaum theoretische und empirisch untersuchte Konzepte vorliegen (Zeike et al., 2019, S. 2). Im Rahmen dieses Artikels werden das VOPA + Modell, virtuelle Führung und das Konzept der Ambidextrie genauer untersucht. Der Artikel schließt mit dem aktuellen Stand der Forschung.
Digital Leadership – Ein Überblick Read More »