Führung

Digital Leadership – Ein Überblick

Die Digitalisierung gilt als Megatrend und führt dazu, dass sich Führungskräfte in einem zunehmend volatilen, ungewissen, komplexen und mehrdeutigen (VUCA) Umfeld wiederfinden (Claassen et al. 2021, S. 2; Petry, 2019, S. 45-46). Insbesondere der Ausbruch der Corona Pandemie 2019 und der Versuch, die Ausbreitung des Coronavirus durch „Social Distancing“ einzudämmen, hat die digitale Transformation der Arbeitswelt stark vorangetrieben (Eberl & Drews, 2021, S. 223). So hat der Anteil der Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, in den vergangenen Jahren stark zugenommen (Hans Böckler Stiftung, 2020, S. 2; ifo Institut, 2022). Das Konzept Digital Leadership (digitale Führung) beschreibt die erweiterten Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte, die aus der digitalen Transformation von Unternehmen resultieren (Dörr et al., 2018, S. 40).

In der Unternehmenspraxis und -beratung wird sich bereits intensiv mit Digital Leadership befasst (z. B. Kollmann, 2020; Neun, 2020). Das Thema stellt jedoch ein noch sehr junges Feld der Führungsforschung dar, weshalb diesbezüglich bisher kaum theoretische und empirisch untersuchte Konzepte vorliegen (Zeike et al., 2019, S. 2). Im Rahmen dieses Artikels werden das VOPA + Modell, virtuelle Führung und das Konzept der Ambidextrie genauer untersucht. Der Artikel schließt mit dem aktuellen Stand der Forschung.

Digital Leadership – Ein Überblick Read More »

Leader-Member Exchange Theorie – Ein Überblick

Das Konzept des Leader-Member Exchange (LMX) ist auf Graen und Kollegen zurückzuführen (Danserau et al., 1975; Graen & Cashman, 1975). Es basiert auf der Annahme, dass zum einen Führungskräfte ihre Mitarbeitenden ungleich behandeln und dass zum anderen das Verhalten einer Führungskraft bei unterschiedlichen Mitarbeitenden unterschiedliche Reaktionen hervorrufen kann. Nach Graen und Cashman (1975) sind daher im Rahmen der Führungsforschung sowohl das Team als auch das Individuum als Untersuchungsgegenstand ungeeignet. Im Mittelpunkt der LMX-Theorie steht daher die dyadische Beziehung einer Führungskraft zu jedem ihrer Mitarbeitenden (Graen & Cashman, 1975, S. 150). In diesem Artikel wird zunächst der Austauschprozess zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden nach der LMX-Theorie untersucht. Danach wird das Leadership Making Model von Graen und Uhl-Bien (1995) betrachtet. Abschließend wird der aktuelle Stand der Forschung dargestellt.

Leader-Member Exchange Theorie – Ein Überblick Read More »

Authentische Führung – Ein Überblick

Anfang des 21. Jahrhunderts führten diverse Unternehmensskandale und die Finanzkrise von 2008 zu einem starken Vertrauensverlust gegenüber Führungskräften. Führungskräfte wurden zunehmend als Personen angesehen, die egoistische Interessen verfolgen und hierfür unethische Verhaltensweisen in Kauf nehmen. In der Folge gewannen Ethik, Authentizität und Integrität im Rahmen der Führungsforschung stark an Bedeutung (Haas et al., 2017, S. 5; Peus et al., 2015, S. 15). Insbesondere das Konstrukt der authentischen Führung greift diese Aspekte auf (Avolio et al., 2004). In diesem Artikel werden zunächst die vier Komponenten authentischer Führung nach Walumbwa et al. (2008) betrachtet. Nachfolgend wird das Prozessmodell authentischer Führung von Avolio et al. (2004) untersucht. Der Artikel schließt mit dem aktuellen Stand der Forschung.

Authentische Führung – Ein Überblick Read More »

Transaktionale und transformationale Führung – Ein Überblick

Die Unterscheidung zwischen transaktionaler und transformationaler Führung wurde erstmals durch Downton (1973) vorgenommen und gewann im Zuge der Untersuchungen des Politikwissenschaftlers Burns (1978) zum Führungsverhalten historischer Persönlichkeiten stark an Bedeutung. Die Konzeptualisierung wurde schließlich von Bass (1985) auf den organisationalen Kontext übertragen. In diesem Artikel werden transaktionale und transformationale Führung zunächst erklärt. Anschließend wird das Full Range of Leadership Model von Bass und Avolio (1994) erläutert und der aktuelle Stand der Forschung dargestellt.

Transaktionale und transformationale Führung – Ein Überblick Read More »